Die Ausschreibungen „Zero Emission Mobility“ und „Mobilität 2023“ wurden veröffentlicht und bieten Unternehmen große Hilfe zur Mobilitätswende. Hier finden Sie beide Ausschreibungen im Überblick.
Die Ausschreibungen „Zero Emission Mobility“ und „Mobilität 2023“ wurden veröffentlicht und bieten Unternehmen große Hilfe zur Mobilitätswende. Hier finden Sie beide Ausschreibungen im Überblick.
Nationale und EU-Förderungen für Ihr Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Sie planen die Entwicklung eines innovativen Produkts oder einer innovativen Dienstleistung, im nationalen oder internationalen Umfeld.Dann informieren wir Sie gerneüber möglicheFörderungen fürForschung und Entwicklung.
Die größten Hürdenam Weg zur
Finanzierung Ihres Forschungsprojektes
Unausgeschöpfte
Förderpotenziale
Versäumte Fristen
Hoher Personalaufwand
Die wichtigsten Förderungen
filtern nach
National
Regional
EU/International
Wirtschaftsagentur Wien – Innovation
Das Förderprogramm Innovation der WAW unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in Wien bei der Umsetzung von innovativen Projekten mit einer Förderung von max. 45 % der Projektkosten bis zu einer max. Fördersumme von 200.000 €. Die Mindestprojektgröße ist 30.000 € und die maximale Projektdauer beträgt 2 Jahre. Gefördert werden Personalkosten, zugekaufte Leistungen und projektbezogene Investitionen.
Im Fokus der Förderung steht die experimentelle Entwicklung. Sie umfasst Entwicklungstätigkeiten im Inland, die einen Funktionsnachweis unter Laborbedingungen (Proof of Concept – TRL 5) in einen funktionsfähigen Prototyp (TRL 8) überführen. Die Förderung beträgt dabei 50 % – 70 % der Projektkosten (max. 3 Mio. €) als Mix aus Zuschuss und Darlehen. Zentrale Bewertungskriterien sind Innovationsgehalt, technische Herausforderung, Nachhaltigkeit und Marktpotenzial.
Das Kleinprojekt fokussiert sich auf „kleinere“ Projekte der experimentellen Entwicklung, die von kleinen und mittleren Unternehmen umgesetzt werden. Umfasst sind Tätigkeiten im Inland, die einen Funktionsnachweis unter Laborbedingungen (Proof of Concept – TRL 5) in einen funktionsfähigen Prototyp (TRL 8) überführen. Gefördert werden Projektkosten von max. 150.000 € mit einem Zuschuss von max. 60 % (bzw. 70 % bei einem Kooperationsprojekt). Zentrale Bewertungskriterien sind Innovationsgehalt, technische Herausforderung, Nachhaltigkeit und Marktpotenzial.
Das Programm Ideen!Reich der SFG richtet sich an kleine und mittlere steirische Unternehmen, die Innovationsprojekte umsetzten möchten. Gegenstand der Entwicklung können dabei Prototypen, Demoanlagen, Beta-Versionen sowie marktreife Produkte bzw. Dienstleistungen und die dazugehörigen Geschäftsmodelle sein. Der Fördersatz beträgt im Modul „XS“ max. 70 % der anrechenbaren Projektkosten von max. 20.000 € bzw. im Modul „XL“ max. 50 % der anrechenbaren Projektkosten von max. 150.000 €.
Der EIC Accelerator richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die disruptive, hochrisikoreiche Innovationen mit großem Marktpotenzial entwickeln. Angesprochen sind in erster Linie Unternehmen, die über ein hohes Wachstumspotenzial verfügen und europäisch beziehungsweise international agieren.
Mit dem EIC Pathfinder lassen sich hohe Risiken aufgrund von Forschungsarbeiten vermeiden. Diese Förderung Teilt sich auf in das Open und das Challenges Programm.
Zuschuss von bis zu 2,5 Mio. € an nicht rückzahlbaren und nicht verwässernden Mitteln.
Einzelbewerber (KMU, Spin-offs, Start-ups, Forschungseinrichtungen, Universitäten) oder kleine Konsortien (zwei bis 5 Partner) können sich an diesem Programm beteiligen.
Mit seinem Bottom-up-Ansatz finanziert das Eurostars-Programm die nächsten Entwicklungsstufen kleiner transnationaler Konsortien und ermöglicht es innovativen KMU, neue Entwicklungen auf den Markt zu bringen.
Thematische Schwerpunkte ist das umfassendste der Innovationsförderprogramme. Man kann zwischen zwei Arten von Projekten unterscheiden: den Innovationsmaßnahmen und den Forschungs- und Innovationsmaßnahmen.
„Die Forschungsgemeinschaft ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Innovationssystem.” Michael Schmidbauer
Unser Experte für Ihre
Forschungs-Förderung
Anian Tröndle
Senior Consultant
Anian Tröndle ist Teamleiter für Forschungs- und Entwicklungsförderungen in Graz.
GEMEINSAM MIT INSPIRALIA ERFOLGREICH
Wir bieten Ihnen einen globalen und einzigartigen 360-Grad-Service rund um Innovation und Finanzierung und Sie bekommen somit eine umfassende Betreuung bei Ihren Projekten.
Jetzt Förderungen optimieren
Anfrage stellen und kostenloses
Erstgespräch planen