Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Oesterreich / F&E F&E

FFG Innovationsscheck & FFG Impact Innovation

Beitrag vom 1. September 2025

Innovationsscheck & Impact Innovation

Förderberatung

Innovationsscheck 

Soll Einstieg in eine kontinuierliche Forschungs- und Innovationstätigkeit ermöglichen
Grafik von Einstellungen

Impact Innovation

Entwicklung von innovativen Ideen und Lösungen
Grafik von blauem Kompass

Unsere Expert:innen für Forschung und Entwicklung beraten Sie gerne

Elisabeth Martinelli

Team Lead
Elisabeth Martinelli ist Teil unseres Teams in Graz und leitet das Team F&E.

Innovationsscheck mit Selbstbehalt

 


Forschungsleistungen von Forschungseinrichtungen bis zu 10.000 EUR bezahlen (De-minimis Beihilfe)

Der Innovationsscheck soll Klein- und Mittelunternehmen (KMU) sowie wirtschaftlich tätigen Vereinen in Österreich den Einstieg in eine nachhaltige Forschungs- und Innovationstätigkeit erleichtern.

Worum geht es beim Innovationsscheck?

Möchten Sie in Forschung und Innovation einsteigen oder Ihre Aktivitäten in diesem Bereich intensivieren, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern? Mit dem Innovationsscheck können Sie Beratungsleistungen von Forschungseinrichtungen – darunter Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen – im Wert von bis zu 10.000 EUR finanzieren.

Die Kombination des Innovationsschecks mit dem laufenden Förderprogramm Impact Innovation kann zusätzliche Vorteile bieten. Ergebnisse aus förderbaren Leistungen wie Ideenstudien, Konzeptentwicklungen oder Arbeiten im Bereich Innovationsmanagement können gezielt in einen Antrag für Impact Innovation einfließen. Besonders wertvoll ist dies für die Problemanalyse (inkl. empirischer Untersuchungen), die Gestaltung von Innovationsprozessen sowie die Identifikation relevanter Akteure und Strukturen für ein wirkungsorientiertes Innovationsvorhaben.

Innovative Projekte im Rahmen des Innovationsschecks mit Selbstbehalt zeichnen sich dadurch aus, dass sie über den aktuellen Stand der Technik hinausgehen und das Unternehmen bei der Entwicklung neuer Dienstleistungen oder Produkte strategisch voranbringen (vgl. Leitfaden Innovationsscheck mit Selbstbehalt, Punkt 2.4). Ziel ist es, den Innovationsgedanken nachhaltig in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) zu verankern.

FFG Impact Innovation


Wirkungsvolle Lösungen mittels iterativer Innovationsmethoden

Mit Impact Innovation unterstützt die FFG die Entwicklung innovativer Ideen und Lösungen. Im Mittelpunkt steht ein interaktiver Innovationsprozess, bei dem die Ideen in enger Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteurinnen und Akteuren weiterentwickelt werden. Gefördert werden Projekte aus der Forschungskategorie „Prozess- und Organisationsinnovationen“.

Das Förderprogramm ist themen- und branchenoffen – Unternehmen aus allen Bereichen können profitieren. Anträge sind jederzeit möglich.

Anträge können bis 31.12.2025 eingereicht werden.

HIER können Sie ein kostenloses Erstgespräch anfragen.

Was wird gefördert?

Impact Innovation unterstützt den gezielten Einsatz von Innovationsmethoden zur Lösung konkreter Herausforderungen. Im Mittelpunkt steht ein offener Prozess, bei dem ein breites Netzwerk an Beteiligten eingebunden wird, um neue Ideen zu entwickeln und wirkungsvolle Lösungen zu gestalten.

Die Ergebnisse können innovative Dienstleistungen, Produkte oder Prozesse sein – einschließlich digitaler Lösungen –, die einen klaren Mehrwert für die Zielgruppe schaffen.

Gefördert werden Prozess- und Organisationsinnovationen, wobei sich die methodische Herangehensweise deutlich von bisherigen Entwicklungsprozessen unterscheiden sollte.

Vorkenntnisse in Forschung oder Innovation sind nicht erforderlich – die Einbindung von Innovationsexpertinnen und -experten wird explizit unterstützt.

Gefördert werden unter anderem:

  • Umfassende Problemanalyse

  • Ideenfindung und Auswahl vielversprechender Ansätze

  • Beteiligung relevanter Akteurinnen und Akteure

  • Einbindung externer Expertinnen und Experten für Innovationsmethoden

  • Kosten für die Konzeption und Entwicklung innovativer Lösungen


Wer wird gefördert?

Das Programm steht Organisationen aus allen Branchen offen, darunter:

  • Startups und Unternehmen in Gründung

  • Personen- und Kapitalgesellschaften – unabhängig von ihrer Gewinnerzielungsabsicht

  • Natürliche Personen und Einzelunternehmer:innen

  • Vereine und gemeinnützige Organisationen

Voraussetzung: Antragsteller müssen als kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) eingestuft werden können.

Bedingungen für Großunternehmen:

Großunternehmen können teilnehmen, wenn ihr Projekt eine soziale Innovation verfolgt. In diesem Fall erfolgt die Förderung als De-minimis-Beihilfe. Ziel solcher Projekte ist die Lösung eines gesellschaftlichen oder sozialen Problems.

Besondere Anforderungen für Vereine und gemeinnützige Organisationen:

Diese müssen eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben oder mit dem Projekt eine solche vorbereiten. Das bedeutet, dass ihre Produkte oder Dienstleistungen auf einem Markt angeboten werden – unabhängig davon, ob dies entgeltlich oder unentgeltlich geschieht.

Wie hoch ist die Förderung?

Die Förderung wird in Form eines Zuschusses gewährt.

  • Maximale Gesamtkosten pro Projekt: 150.000 EUR

  • Förderquote: 50 % der anerkennbaren Kosten

  • Maximale Fördersumme: 75.000 EUR

Wichtige Voraussetzungen für die Förderfähigkeit der Kosten:

  • Die Kosten müssen direkt dem Projekt zugeordnet werden.

  • Sie müssen zusätzlich zum regulären Betriebsaufwand während des Förderzeitraums anfallen.

  • Sie müssen den Vorgaben des Fördervertrags entsprechen.

  • Sie müssen durch entsprechende Belege nachweisbar sein.

Der frühestmögliche Zeitpunkt für die Anerkennung von Kosten ist das Einreichdatum des Antrags.


Impact Innovation Social

Für soziale Innovationen und Projekte von Unternehmen mit VSE-Label (Verified Social Enterprises) gelten besondere Konditionen:

  • Förderquote: 70 % der anerkennbaren Kosten

  • Maximale Fördersumme: 105.000 EUR

  • Maximale Gesamtkosten pro Projekt: 150.000 EUR

  • Projektdauer: bis zu 18 Monate

  • Förderfähig: auch Großunternehmen, sofern sie ein Projekt mit gesellschaftlichem oder sozialem Nutzen umsetzen

Damit setzt Impact Innovation Social gezielt Anreize für Projekte, die über den rein wirtschaftlichen Nutzen hinaus einen positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt leisten.

Anträge können bis 31.12.2025 eingereicht werden.

HIER können Sie ein kostenloses Erstgespräch anfragen.

Elisabeth Martinelli

Team Lead
Elisabeth Martinelli ist Teil unseres Teams in Graz und leitet das Team F&E.

Julian Fischer

Consultant
Julian Fischer ist Teil unseres Teams in Graz. Er ist im Bereich Forschung & Entwicklung tätig.

Nikita Reichelt

Consultant
Nikita Reichelt verstärkt unser Team am Standort Graz und arbeitet als Consultant im Bereich Forschung und Entwicklung.

Bettina Peßenhofer

Project Assistant
Bettina Peßenhofer ist Teil in unserem Team in Graz und unterstützt bei F&E Projekten

Jetzt zum Newsletter anmelden

Sie möchten immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um Förderungen geht? Abonnieren Sie jetzt einfach und unverbindlich unseren Newsletter!


Diesen Beitrag teilen
WÄHLEN SIE IHRE SPRACHE
WÄHLEN SIE IHR ZIELLAND
Für welches Land möchten Sie
Förderungen erkunden?
in Österreich bleiben
Deutschland
Schweiz