Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Oesterreich / ENIN ENIN

ENIN – Förderprogramm zur Umstellung von Nutzfahrzeugflotten auf emissionsfreie Antriebe

Beitrag vom 5. August 2025
Bild von ENIN Förderprogramm
FFG Förderung

Das Förderprogramm hilft Unternehmen bei der Umstellung auf nicht-fossile Nutzfahrzeuge sowie bei der Einrichtung von Lade- und Betankungsinfrastrukturen.

Einreichungen sind noch bis 17. September 2025 möglich.

HIER können Sie Ihr kostenloses Erstgespräch anfragen.

Was wird gefördert?

Gefördert werden Projekte zur Anschaffung von emissionsfreien Nutzfahrzeugen, der Umrüstung zu emissionsfreien Nutzfahrzeugen, sowie mit der Anschaffung bzw. Umrüstung in Zusammenhang stehende Lade- bzw. Wasserstoffbetankungsinfrastruktur.

  • Fahrzeuge der Klasse N1 (< 3.500 kg)
  • Fahrzeuge der Klassen N2 und N3 (> 3.500 kg)
  • Sonderfahrzeuge der Klassen N2 und N3

Geförderte Technologien:

  • Batterie-elektrische Nutzfahrzeuge
  • Oberleitungsnutzfahrzeuge
  • Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb


Wie hoch wird gefördert?

Die Höhe der Förderung ist abhängig von der gewählten Fahrzeugklasse und beträgt:

  • N1 Fahrzeuge: 14 % der Anschaffungskosten
  • N2 u. N3 Fahr- und Sonderfahrzeuge: 60 % der Mehrkosten für emissionsfreie Fahrzeuge bzw. 60 % der Umrüstungskosten
  • Ladeinfrastruktur: 40 % der Anschaffungskosten

Wer wird gefördert?

Gefördert werden außerhalb der österreichischen Bundesverwaltung stehende, natürliche oder juristische Personen.


Wichtige Informationen

  • Förderanträge müssen bis spätestens 17.09.2025 bei der FFG eingereicht werden.
  • Ladeinfrastruktur kann nur in Kombination mit der Anschaffung von Nutz- und Sonderfahrzeugen gefördert werden.
  • Es dürfen ausschließlich erneuerbare Energiequellen (im Sinne der RED ll Richtlinie), für den Antrieb verwendet werden. Dies ist auch nachzuweisen.
  • Die Beurteilung der Förderanträge soll bis Ende 2025 erfolgen.

Einreichungen sind noch bis 17. September 2025 möglich.

HIER können Sie Ihr kostenloses Erstgespräch anfragen.

Lukas Kager

Team Lead
Lukas Kager ist Teamleiter vom Team Umwelt.

Christian Pfeiffer

Senior Consultant
Christian Pfeiffer verstärkt unser Team in Linz und ist für den Bereich Umweltförderung zuständig.

Andreas Schwarz

Consultant
Andreas Schwarz ist Teil von unserem Team in Wien und arbeitet im Umweltförderbereich und im Bereich Sustainability.

Andrea Kirchmeier

Office Managerin
Andrea Kirchmeier ist Teil in unserem Team in Linz und für den Bereich Office und Endabrechnungen zuständig.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Sie möchten immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um Förderungen geht? Abonnieren Sie jetzt einfach und unverbindlich unseren Newsletter!


Diesen Beitrag teilen
WÄHLEN SIE IHRE SPRACHE
WÄHLEN SIE IHR ZIELLAND
Für welches Land möchten Sie
Förderungen erkunden?
in Österreich bleiben
Deutschland
Schweiz